Unsere Seite wird aktuell weiter umgebaut. Wenn du etwas nicht findest, schreib an: post(a)projectpeace.de.
project peace
  • Facebook
  • Instagram
  • project peace
  • angebot
    • vision
    • themen
    • programm
    • seminarleiter:innen
    • referenzen
    • kosten
    • bewerbung
  • über uns
    • organisation
    • villa damai
    • gemeinschaft sulzbrunn
  • kontakt
    • anfahrt
    • datenschutz
    • newsletter
    • impressum
  • unterstützung
    • spenden
  • Menü

philosophie

ZurückWeiter
123

Die nachfolgenden Werte bestimmen das Leben und Lernen bei project peace:

Was ist, darf sein…

Wir üben uns in Achtsamkeit und Ehrlichkeit.

…und was sein darf, kann sich verändern

Wir sehen das Leben als Prozess und bemühen uns um Offenheit für Veränderung.

Alles ist miteinander verbunden

Wir bilden Mitgefühl und Zärtlichkeit für alles Lebendige aus.

Einheit in Vielfalt

Unser Miteinander ist geprägt von Augenhöhe, Selbstbestimmung und -verantwortung, der
Würdigung von Unterschieden und Führung nach Kompetenz.

Bewusstsein für globale Zusammenhänge

Wir bilden ein Bewusstsein über die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Verhältnisse
in der Welt aus und wollen als Konsument:innen und Bürger:innen verantwortungsbewusst
handeln.

Das Leben feiern

Wir wollen auch in schwierigen Zeiten offen sein für die Schönheit des Lebens und
Dankbarkeit und Lebensfreude kultivieren.

Positionierung

In project peace setzen wir uns für die Entwicklung einer lebensbejahenden Kultur ein. Dazu gehört für uns auch die klare Abgrenzung von lebensverachtendem und menschenfeindlichem Verhalten. Als Vorstand von project peace e.V. grenzen wir uns nachdrücklich von jedweder Form der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit, von Rassismus, Rechtsextremismus und von Verschwörungserzählungen ab. Sie  sind mit dem Welt- und Menschenbild und dem Bildungsauftrag von project peace unvereinbar. Die Menschenrechte sowie die demokratischen Grundwerte sind selbstverständlich die Basis, auf der wir bei project peace gemeinsam mit jungen Erwachsenen Gesellschafts- und Kulturwandel erforschen.

Nach oben scrollen