Unsere Seite wird aktuell weiter umgebaut. Wenn du etwas nicht findest, schreib an: post(a)projectpeace.de.
project peace
  • Facebook
  • Instagram
  • project peace
  • angebot
    • vision
    • themen
    • programm
    • seminarleiter:innen
    • referenzen
    • kosten
    • bewerbung
  • über uns
    • organisation
    • villa damai
    • gemeinschaft sulzbrunn
  • kontakt
    • anfahrt
    • datenschutz
    • newsletter
    • impressum
  • unterstützung
    • spenden
  • Menü

project peace

ZurückWeiter
123

“Another world is not only possible, she is on her way. On a quiet day, I can hear her breathing.” ― Arundhati Roy

project peace bietet einen Erfahrungsraum von 10 Monaten, in dem im Alltag erforscht wird, wie sich innerer Frieden, Persönlichkeitsentwicklung, Leben in Gemeinschaft und Spiritualität verbinden lassen mit äußerem Frieden, Aktivismus und gesellschaftlich-politischem Beitrag in der Welt. Das Jahresprogramm ist in der Weise aufgebaut, dass das Bedürfnis im eigenen Leben konkrete Gestalt annehmen kann, innere Entwicklung mit den drängenden Fragen unserer Zeit in Einklang zu bringen: Was ist mein Weg, meine Aufgabe und wie kann ich konstruktiv zu einer lebensfördernden weltoffenen Gesellschaft beitragen?

Eine Gruppe von bis zu 15 jungen Erwachsenen lebt zusammen in der villa damai, dem project peace Haus, in der Gemeinschaft Sulzbrunn im Oberallgäu. In den persönlichen und gemeinschaftlichen Herausforderungen werden sie begleitet von einem fachlich qualifizierten Team.

Von Beginn an hat die Gründerin, Adelheid Tlach Eickhoff, project peace gemeinsam mit jungen Menschen entwickelt, aufgebaut und 2011 gegründet. Inzwischen haben über hundert junge Menschen den Forschungsraum genutzt, belebt und mitgestaltet. So entfaltet sich das Bildungs- und Entwicklungsjahr im Zusammenspiel mit einem Netzwerk von vielen Referent:innen, Kooperationspartner:innen und Mutmacher:innen prozessorientiert, kokreativ weiter.

Project peace wird getragen vom project peace e.V. (die Satzung findest du hier) und ist politisch und religiös unabhängig.

Aktuell bereiten wir den Neustart am 12. September 2022 vor.

Um auf dem Laufenden zu bleiben, könnt ihr unseren Newsletter abonnieren. Oder folgt uns auf Facebook und Instagram. Dort geben wir euch immer wieder Einblicke in unsere Arbeit am Projekt.

Online-Kennenlernabende!

Wir laden alle interessierten Menschen herzlich zu einem online-Kennenlernabend ein. Sagt es gerne weiter! Dabei bietet sich auch die Gelegenheit, die neue pädagogische Begleitung kennenzulernen. Den Zugangslink dazu findet ihr tagesaktuell hier auf der Webseite:

Nächster Termin: 31. Mai 19:30 bis 21:00 Uhr.

Kennenlern-Wochenende in Sulzbrunn

Vom 17.-19. Juni gibt es für alle interessierten Menschen ein Kennenlernwochenende in Sulzbrunn. Anreise: Freitag, 16:00 Uhr. Abreise: Sonntag, 13:00 Uhr. Ihr lernt vor Ort andere mögliche Teilnehmende und die pädagogische Leitung kennen. Ihr atmet die Luft der villa damai und der Gemeinschaft Sulzbrunn. Sagt es gerne weiter!

Meldet Euch gerne an unter: post@projectpeace.de

Einladung zum online Workshop

Im Mai wird es das dritte und vorerst letzte Seminar zur Weiterentwicklung von project peace geben. Am 17.5. von 19.30 bis 21.30 Uhr laden wir ein zu einem Workshop zu Fragen rund um die Zugänglichkeit von project peace und den Raum für  Diversität innerhalb des Jahres. Dafür haben wir Elisabeth Yupanqui Werner gewinnen können. Sie ist eine erfahrene Fachberaterin und Supervisorin mit einer macht- und  diskriminierungskritischen Perspektive, die mit uns den Abschluss unserer dreiteiligen Workshop-Reihe gestalten wird. Darüber freuen wir uns sehr.
Und ebenso sehr würden wir uns freuen, wenn viele von euch ihre Perspektiven, Fragen und kritischen Anmerkungen mit einbringen. – Seid also herzlich eingeladen bei diesem Workshop dabei zu sein!

Elisabeth Yupanqui Werner ist Diplompädagogin, Supervisorin und Coach (DGSv) und arbeitet bei adis e.V. als queere BIPOC im Bereich Empowerment. Sie hat langjährige Erfahrungen in den Themenfeldern Kooperation Jugendarbeit & Schule, ressourcenorientierte Kompetenzentwicklung, Rassismuskritik, Diversity und Gemeinwesenarbeit. Sie begleitet vielfältige Gruppen, Teams und Organisationen in kreativen heilsamen Transformationsprozessen und möchte damit einen Beitrag zu mehr sozialer Gerechtigkeit leisten.

Einfach den Zugangslink anklicken…

https://hs-coburg.zoom.us/j/94225027821?pwd=aXN0aEpTektCa3R0c3FCSXJYdkdpZz09

Nach oben scrollen